Unsere Philosophie
Nachhaltig. Sozial. Praktisch.
Mit der BeeBag verfolgen wir das Ziel, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen.


Das Problem
Wir sind der Überzeugung, dass sich unsere Einstellung gegenüber Müllproduktion im Alltag und kurzlebigen Produkten ändern muss, hin zu einem achtsamen und reduzierten Konsum von Wegwerfprodukten. Natürlich ist es praktisch, Lebensmittel direkt in Plastik verpackt zu kaufen, oder das Butterbrot in Alufolie einzuwickeln, die Du dann direkt nach einer Nutzung entsorgen kannst - aber leider verschwinden diese Einwegmaterialen nach dem Gebrauch nicht einfach spurlos, auch, wenn wir oft wenig Gedanken darum machen, was mit ihnen im Nachhinein passiert. Im Gegenteil besitzt unser sorgloser Konsum schwerwiegende Konsequenzen. Von Ressourcen- und Energieaufwand über unsachgemäße Entsorgung und gravierende Folgen für Ökosysteme sowie durch Mikroplastik auch für uns Menschen: Wer sich etwas eingehender mit dem Thema der Müllproduktion beschäftigt, wird schnell zudem Schluss kommen, dass es so nicht weitergehen kann.
632 Kilogramm Müll*
produziert eine Person in Deutschland im Schnitt pro Jahr - das entspricht entspricht in etwa 8,5 x ihrem durchschnittlichen Körpergewicht.

Unser Ansatz
Mit der BeeBag bieten wir Dir ein nachhaltiges und sozial hergestelltes Produkt, welches
Dir zum praktischen Alltagsbegleiter werden soll. Sie hilft Dir im täglichen Leben dabei, Müll einzusparen und schützt gleichzeitig Deine Lebensmittel vor Umwelteinflüssen. Je mehr Menschen zu der Einsicht gelangen, dass wir bezüglich unseres Konsums und der damit verbundenen Abfallproduktion umdenken müssen und kleine Änderungen in ihren Alltag einbauen, desto eher werden wir auch im großen Rahmen eine Veränderung bemerken können.

Sozialer Mehrwert
Auf unserem Weg, ein nachhaltiges Produkt zu schaffen, binden wir soziale Werkstätten mit ein, die in liebevoller Handarbeit bei einem kreativen Arbeitsprozess die BeeBag nähen und im Anschluss individuell bestempeln. Auch der Beschichtungsprozess soll an die Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung angepasst werden, sodass der gesamte Arbeitsprozess in sozialen Werkstätten unter fairen Arbeitsbedingungen stattfinden kann. Somit schaffen und erhalten wir Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, welche auf dem Arbeitsmarkt leider nur schwer eine Beschäftigung finden. Dadurch wollen wir eine integrative Produktionskette schaffen, welche gleichzeitig nachhaltige Aspekte berücksichtigt, da sie auf lokal verfügbare Ressourcen zurückgreift.





